Sahlenburg.
Wald. Watt. Wasser.
Aktivität. Erholung garantiert.
Wald. Watt. Wasser.
Aktivität. Erholung garantiert.
Foto: Nordseebrandung Ferienwohnungen, Caroline Regge
Willkommen. In Sahlenburg. Dem Kurteil von Cuxhaven wo Wald, Watt und Meer aufeinandertreffen. Unsere Ferienwohnung im Strandhochhaus bildet den idealen Ausgangspunkt, um die einzigartige Natur und das gesunde Klima an der Nordsee zu allen vier Jahreszeiten zu genießen.
Wissenswertes zu Sahlenburg.
Einwohner: etwa 3.000.
Lage: Sahlenburg ist ein Ortsteil von Cuxhaven, etwa 7 km vom Stadtzentrum entfernt.
Natur pur: Direkt am Wattenmeer gelegen, umgeben vom großen Wernerwald - einzigartig, weil er direkt bis zur Wattenmeerküste reicht.
Strand: Breiter Sandstrand mit Strandkörben, barrierefreiem Zugang und Hundestrand.
Weltnaturerbe: Ausgangspunkt für Wattwanderungen zur Insel Neuwerk - Teil des UNESCO-Weltnaturerbes "Nationalpark Wattenmeer".
Aktivitäten: Wandern, Radfahren, Reiten (Reiterhof & Wattreiten), Kitsurfen, Surfen, Stand-Up-Paddling und Schwimmen.
Kultur & Familie: Kletterpark im Wernerwald, Spielplätze und gemütliche Gastronomie.
Gesundes Klima: Reizklima. Nordseeluft. Salzhaltig. Ideal für Erholung und Atemwege.
Foto: Ingo Neuhaus
Name: Wernerwald, benannt nach Amtsmann Werner, der den Wald anpflanzen ließ.
Lage: Unmittelbar in Sahlenburg. Ca. 10 Gehminuten vom Strandhochhaus.
Besonderheit: Einziger Wald an der deutschen Nordseeküste, der bis an den Strand reicht.
Größe: ca. 315 Hektar.
Baumbestand: Vor allem Kiefern und Laubbäume. Der Wald wurde ursprünglich als Küstenschutzwald angelegt.
Tierwelt: Damwild (Damwildgehege). Viele Vogelarten. Diverse weitere kleinere Waldbewohner.
Freizeit: Beliebt für Wanderungen, Radfahren, Reiten und Spaziergänge. Ausgeschildertes Wegenetz bis an den Strand und ins Watt.
Finkenmoor: Ökologisch besonders wertvoll. Innerhalb des Waldes.
Mehr Info´s zum Wernerwald? Folge dem Link.
Lage: Direkt am Strand von Sahlenburg. Ca. 2 Gehminuten vom Strandhochhaus.
UNESO-Weltnaturerbe: Das Watt ist Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer. Anerkannt seit 2009.
Gezeiten: Das Watt wird zweimal täglich in den Stunden vor- und nach Niedrigwasser durch die Ebbe freigelegt und durch die Flut wider überflutet.
Lebensraum: Zahlreiche Wattbewohner, wie z. B. Herzmuscheln, Wattwürmer, Krabben, Krebse und viele Vogelarten.
Wattwanderungen: Von Sahlenburg aus werden geführte Wattwanderungen angeboten, z. B. auch zur Insel Neuwerk.
Wattwagen: Von Sahlenburg werden Fahrten zur Insel Neuwerk auch mit Pferdekutschen angeboten.
Achtung: Beachte unbedingt alle Sicherheitshinweise fürs Watt. Nach Niedrigwasser kommt die Flut schnell und mit Macht.
Mehr Info´s zum Watt? Folge dem Link.
Baden & Schwimmen: 3 x möglich:
In den Stunden vor- und nach dem Hochwasser im Wattenmeer - direkt am Strand vor dem Strandhochhaus.
Hallenbad im Strandhochhaus.
Wassersport: Kitesurfen, Windsurfen und Stand-up-Paddling.
Natur erleben: Mit dem Wasser bei Flut kehren auch viele See- und Küstenvögel zurück.
Erholung: Besonders eindrucksvoll ist ein Spaziergang in den Stunden um Hochwasser, wenn sich Himmel, Wasser und Horizont fast nahtlos verbinden.
Mehr Info´s rund ums "Wasser"? Folge dem Link.