Am Strand. Zum Sahlenburger Loch. Zur Insel Neuwerk.
Foto: Nordseebrandung Ferienwohnungen, Caroline Regge
Wattwandern ist ein einmaliges Erlebnis, aber nicht ungefährlich, wenn du den unmittelbaren Bereich am Strand verlassen möchtest.
Du kannst barfuß wandern (natürlich ist es dann nicht völlig ausgeschlossen, dass du dich an einer Muschelschale schneidest). Wenn du aber das Sahlenburger Loch (das erste größere Priel auf dem Wattweg in Richtung der Insel Neuwerk) queren möchtest, sind Wattschuhe erforderlich.
Haltet euch daher unbedingt an die ausgewiesenen Wattwanderzeiten (für Sahlenburg beginnen und enden die Zeiten jeweils 20 min früher). Verlasst das Watt bei hochgezogenem rotem Ball an der DLRG Station unverzüglich!
Wenn du keine Erfahrung im Wattwandern hast, empfehlen wir mit geführten Wattwanderungen zu beginnen!
Die Natur und das Watt haben ihre eigenen Regeln. So musste der traditionelle Sahlenburger Wattweg in den letzten Jahren mehrfach angepasst werden, um eine sichere Passage durch die großen Priele zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere im Bereich des Sahlenburger Lochs und des Duhner Lochs.
Der Bereich des Sahlenburger Loch stellte in den letzten Jahren eine Herausforderung dar. Durch den Zusammenfluss zweier Priele mit unterschiedlicher Entwässerungsrichtung erhöhte sich die Strömungsgeschwindigkeit und Wassertiefe erheblich. Besonders am sogenannten "Deutschen Eck", wo sich die Wattwege von Duhnen und Sahlenburg treffen, war die Passage oft nur bei idealem Wetter möglich.
Die neue Route ab Sahlenburg wurde daher ebenfalls angepasst und mit Pricken markiert. Sie führt nun in sanften Bögen über das Watt und vermeidet tiefe Schlickfelder sowie kritische Prielpassagen. Die Strecke zur Insel Neuwerk beträgt nun etwa 11,5 km und bietet ein faszinierendes Naturerlebnis - mit etwas mehr Zeit, aber deutlich mehr Sicherheit.
Hier findest du einen Link (extern) zu einem YouTube Video von Heinz Hahn über ein Wattwanderung zum Sahlenburger Loch im Sommer 2024.
Herausforderungen durch das Duhner Loch.
Das sogenannte Duhner Loch war lange Zeit ein neuralgischer Punkt im Sahlenburger Wattweg. Durch die zunehmende Tiefe und Strömung dieses Priels wurde die Passage für Wanderer, Reiter und Wattwagen immer schwieriger - besonders bei ungünstigem Wetter oder erhöhtem Wasserstand. Die Versorgung der Insel Neuwerk und der Tourismus litten darunter.
2023 wurde daher ein neuer Wattweg erkundet und markiert, der etwa 500 m südwestlich der bisherigen Route verläuft. Diese neue Strecke vermeidet die gefährlichen Stellen und führt sicher über den Meeresboden des Nationalparks Wattenmeer. Dadurch ist der Weg zur Insel Neuwerk ca. 1 km länger geworden.
Wattwandern von Sahlenburg nach Neuwerk - Dein Urlaubshighlight!
Ein echtes Highlight deines Urlaubs in Sahlenburg ist eine Wattwanderung zur Insel Neuwerk. Starte direkt vom Strand vor unserer Ferienwohnung im Strandhochhaus und begebe dich auf rund 11,5 km durch das faszinierende Watt - eine einmalige Landschaft aus Sand, Schlick und Prielen, die das Meer rund um Niedrigwasser freigibt.
Auf dem Weg zur Insel Neuwerk entlang der Pricken überquerst du kleinere und größere Priele, die sich durchs Wasser ziehen. Die größten sind das Sahlenburger- und Duhnerloch. Hier zeigt sich die Natur besonders eindrucksvoll. Ein weiterer Grund für eine geführte Wanderung: Nich nur sicher sondern auch besonders spannend: Dein Wattführer erklärt dir die Tier- und Pflanzenwelt und das Spiel von Ebbe und Flut.
Zu deiner Sicherheit sind zwischen den großen Prielen Rettungsbaken aufgestellt. Diese dienen dir im Notfall als Zuflucht vor dem Wasser und bei Gewitter.
Nach etwa drei Stunden erreichst du Neuwerk - eine kleine Insel mit großem Charme.
Hier findest du einen Link (extern) zu einem YouTube Video von Heinz Hahn über ein Wattwanderung von Sahlenburg zur Insel Neuwerk im Sommer 2019.
Alternativ kann eine Fahrt mit dem Wattwagen zur Insel Neuwerk erfolgen. Auch per Schiff kann Neuwerk von Cuxhaven, Alte Liebe aus erreicht werden.