Ebbe und Flut. Wattlaufen und Schwimmen. Lebensraum.
UNESCO Weltkulturerbe.
Ein einmaliges Naturerlebnis.
Foto: Ingo Neuhaus
Watt im Winter.
Wenn der Winter das Sahlenburger Watt in sein sanftes Schweigen hüllt, ist eine besondere Zeit. Die klare Nordseeluft prickelt auf der Haut, Möwen ziehen lautlos ihre Bahnen und das Watt erstreckt sich in unendlicher Stille bis zum Horizont. Bei Frost glitzern die weiten Flächen, während das Spiel von Licht und Schatten einzigartige Farben zaubert - von kühlem Blau bis zu warmen Goldtönen im Abendlicht. Hier findet ihr sie, die Momente der Ruhe, die in der Hektik des Alltags selten geworden sind.
Besonders eindrucksvoll sind die Winterstürme, wenn Wind und Wellen ein faszinierendes Naturschauspiel liefern - kraftvoll, wild und doch von atemberaubender Schönheit. Manchmal auch von unbändiger Gewalt, mit Sturmfluten als Folgen, wie z. B. am 3. Januar 1976 (extern - Quelle: The JanCux1975, @ TheJanCux1975) oder Sturmtief Zoltan am 22.12.2023 (extern - Quelle: Hein Hahn, @ heinhahn5588).
Ob bei einem Spaziergang entlang der Wasserkante, beim Beobachten der winterharten Wattvögel oder einfach im Genießen der weiten Aussicht - das Sahlenburger Watt im Winter schenkt dir pure Erholung und ein Gefühl von Freiheit. Entdecket die Magie der Nordsee fernab des Trubels der Sommersaison - rau klar und wunderschön.
Foto: Nordseebrandung Ferienwohnungen, Caroline Regge
Adresse:
Nordheimstraße 200, 27476 Cuxhaven-Sahlenburg, Tel. 04721-700-70400, E-Mail: wattbz@cuxhaven.de
Öffnungszeiten im Winter:
Mo - Fr: 10.00 - 16.00 Uhr
Sa: geschlossen
So und Feiertage: 12.00 - 16.00 Uhr
Geschlossen an Heiligabend (24. Dezember), 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und Silvester (31. Dezember)
Der Eintritt ist frei!
Wattwandern ist ein einmaliges Erlebnis, aber nicht ungefährlich.
Haltet euch daher unbedingt an die ausgewiesenen Wattwanderzeiten (für Sahlenburg beginnen und enden die Zeiten jeweils 20 min früher). Verlasst das Watt bei hochgezogenem rotem Ball unverzüglich!
Von Sahlenburg aus kann die Insel Neuwerk zu Fuß durch das Watt entlang der ausgesteckten Pricken erreicht werden.
Alternativ kann eine Fahrt mit dem Wattwagen zur Insel Neuwerk erfolgen. Auch per Schiff kann Neuwerk von Cuxhaven, Alte Liebe aus erreicht werden.
Foto: Nordseebrandung Ferienwohnungen, Caroline Regge
Auch im Winter werden Wattwagenfahrten von Sahlenburg zur Insel Neuwerk angeboten:
Wattwagenfahrten Werner Fock (extern): ganzjährig
Wattwagenfahrten Griebel (extern): unbekannt